Boas
Unbenannte Seite Mehr   VHS    Filmreihe   Boas-AG   Exkursionen   Schule   Ferienaktionen

Unbenannte Seite Museumspädagogische Angebote
Ergebnisse aus dem Unterricht

 Schule | Materialien für den Unterricht 

Thema: Opposition gegen den Nationalsozialismus
Thema: Emanzipation und Antisemitismus im 19. Jahrhundert

Thema: Rasse und Kultur

"Rassentheorien" und "Rassenhygiene" bildeten grundlegende Elemente der nationalsozialistischen Weltanschauung. Das deutsche Volk als biologische Gesamtheit sollte durch gezielte "Auslese" zu Höherwertigem gezüchtet werden. Als die Nationalsozialisten nach 1933 ihren Rassenwahn in die Tat umsetzten und Juden, Sinti und Roma, Behinderte und unheilbar Kranke zunächst gezielt und per Gesetz ausgegrenzten und schließlich ermordeten, lieferten die anthropologischen, genetischen und eugenischen Forschungen der "Rassehygieniker" die wissenschaftliche Rechtfertigung.

Ausführlich versuchten Bücher wie die „Rassenkunde des deutschen Volkes" von Hans Friedrich Karl Günther (1891-1968) Merkmale und Unterschiede der verschiedenen "Rassen" zu beschreiben. Der "deutschen Rasse" mit ihrer "nordischen Seele" schrieb Günther Urteilsfähigkeit, Wahrhaftigkeit, Tatkraft und Gerechtigkeitssinn zu und stellte ihr die seiner Auffassung nach "minderwertigeren Rassen" gegenüber. (1)

Auch Franz Boas benutzte den Begriff Rasse. Er prägte jedoch als ausdrücklichen Gegenbegriff zum nationalsozialistischen Terminus den Begriff Kultur. Mit seinen Forschungen erklärte er Unterschiede in Sitten, Bräuchen, Verhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmalen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen als Ergebnis der Umwelt und nicht der unabänderlichen Biologie. Bereits 1932 beendete er seine Rede an der Kieler Universität anlässlich seines 50jährigen Doktorjubiläums mit den Worten: „Das Verhalten eines Volkes wird nicht wesentlich durch seine biologische Abstammung bestimmt, sondern durch seine kulturelle Tradition. Die Erkenntnis dieser Grundsätze wird der Welt und besonders Deutschland viele Schwierigkeiten ersparen.“ (2)

Ausschnitte aus Publikationen und Reden von Franz Boas dokumentieren seine Position; Abbildungen und Auszüge aus dem angesprochenen Buch von Günther zeigen exemplarisch Ergebnisse der Forschung, die Grundlage der nationalsozialistischen Ideologie wurden. Bereits im September 1933 erklärte das Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung – zunächst in Preußen - Rassenkunde per Erlass zum verbindlichen Unterrichtsfach und Grundsatz für alle Fächer. Bekanntmachungen und weitere Erlasse des Ministeriums erläuterten, wie die Umsetzung in den einzelnen Fächern aussehen sollte. (3)

Die Unesco-Erklärung gegen den Begriff Rasse, die 1995 verabschiedet wurde, argumentiert auf der Grundlage der Populationsgenetik und unterstützt die Forschungsergebnisse des Anthropologen Franz Boas. Ergänzt wird dieser Text durch die Gegenüberstellung der Begriffe Kultur und Rasse durch den Soziologen Gerhard Hauck. Er zeigt deutlich auf, welchen Bedeutungswandel die Begriffe seit den 1930 Jahren erfahren haben. (4)

Materialien

(1)

  • Auszüge aus Rassenkunde des deutschen Volkes von Dr. Hans F. R. Günther, 1924
    Aus: Günther , Hans F. R., Rassenkunde des deutschen Volkes, München 1924,
    S. 394ff u. 418. Download

  • Abbildungen aus Rassenkunde des deutschen Volkes von Dr. Hans F. R. Günther, 1924
    Aus: Günther, Hans F. R., Rassenkunde des deutschen Volkes, München 1924, S. 56, 131 u. 439. Download

(2)

  • Auszug aus einer Rede von Franz Boas vor farbigen Studenten der Atlanta Universität, 1906 (Englisches Original und deutsche Übersetzung)
    Aus: Boas, Franz, Commencement Address at Atlanta University. May 31, 1906 (15 pp, Atlanta University Leaflet, no. 19) Download

  • Auszug aus einer Rede von Franz Boas zur Frage, ob menschliche Fähigkeiten durch Rasse bestimmt werden, 1894 (Englisches Original und deutsche Übersetzung)
    Aus: Boas, Franz, Human Faculty as determined by Race (Proceedings of the American Association fort he Advancement of Science, 43: 301-327). Address by the Vice-President of Section H before the Section of Anthropology of the American Association for the Advancement of Science at Brooklyn meeting, August 1894. Download

  • Franz Boas, Rasse und Kultur (Auszug), 1932
    Aus: Boas, Franz, Rasse und Kultur, Rede, gehalten am 30sten in der Aula der Christian-Albrecht-Universität in Kiel bei Gelegenheit des 50jährigen Doktorjubiläums des Verfassers, Jena 1932, S. 19. Download

(3)

  • Richtlinien für den Geschichtsunterricht, 1933
    Aus: Zentralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen, hrsg. vom Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung, 1933, S. 197. Download

  • Verordnung: Richtlinien zur Rassenkunde, 1935
    Aus: Fricke-Finkelnburg, Renate (Hg.), Nationalsozialismus und Schule. Amtliche Erlasse und Richtlinien 1933-1945, Opladen 1989, S. 215-220 (Deutsche Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. Amtsblatt des Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung und der Unterrichtsverwaltungen der Länder, 1935, S. 43). Download

(4)

  • UNESCO-Erklärung gegen den Rassebegriff
    Aus: Mitteilungen, Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands, Folge 129, Dezember 1996, S. 4. Download

  • Gerhard Hauck, Kultur. Zur Karriere eines sozialwissenschaftlichen Begriffs, 2006
    Aus: Hauck, Gerhard, Kultur. Zur Karriere eines sozialwissenschaftlichen Begriffs, Münster 2006, S. 8f. Download

Unbenannte Seite

Copyright: Stadt Minden 2008