|
|
|

|
9. Juli 1858 |
Franz Boas wird als Sohn des angesehenen jüdischen Kaufmanns Meier Boas und seiner Frau Sophie, geb. Meyer, im preußischen Minden geboren.
|
|
1862 |
Franz Boas besucht den Mindener Fröbelkindergarten, der auf Initiative seiner Mutter eingerichtet wird.
|
|
|
|
|
Quelle 1 |
1870 |
Der 12-jährige Franz Boas besucht das Mindener Ratsgymnasium.
|
|

Quelle 1 |
1877 |
Abitur am Ratsgymnasium Minden.
|
|
1881 |
Nach Studium der Mathematik, Physik, Chemie und Geografie in Heidelberg, Bonn und Kiel Promotion mit der Dissertation „Beiträge zur Erkenntnis der Farbe des Wassers“.
|
|
1881 1882 |
Militärdienst in Minden als Freiwilliger beim Infanterieregiment 15 „Prinz Friedrich der Niederlande“.
|
|
1883 1884 |
An Bord der Germania beginnt Franz Boas Expedition nach Baffin Island, Kanada, zur Erforschung der Inuit. Die Reise wird von der „Berliner Morgenpost“ finanziert.
|
|

Quelle 1 |
1885 - 1886 |
Assistenz bei Dr. Adolf Bastian, dem Gründer und Leiter des Königlichen Museums für Völkerkunde in Berlin.
|
|
1886 |
Habilitation an der Friedrich-Wilhelm-Universität (heute: Humboldt-Universität) in Berlin mit dem bereits 1885 erschienenen Reisebericht „Baffin Land. Geographische Ergebnisse einer in den Jahren 1883 und 1884 ausgeführten Forschungsreise“. Privatdozent für Geographie.
|
|
1887 |
Emigration in die USA, Übersiedlung nach New York, Eheschließung mit Marie Krackowizer, der Tochter eines 1848er-Revolutionärs.
|
|
1888 |
„The Central Eskimo“ wird bei der Smithsonian Institution in New York herausgegeben. Die Arbeit gilt bis heute als Standardwerk und ermöglicht den Inuit die Rückbesinnung auf ihre verloren gegangene Kultur.
|
|

|
1889 1892 |
Dozent für Anthropologie an der Clark
University (Mass.).
|
|
1893 |
Anthropologischer Berater bei der Weltausstellung in Chicago.
|
|
1893 1894 |
Tätigkeit am Chicago Field Museum.
|
|
Ca. 1900
|
Franz Boas am Klavier mit seinen Kindern.
|
|
1894 - 1905 |
Tätigkeit am American Museum of Natural
History, New York.
|
|
Quelle 1 |
1896 1899 |
Dozent an der Columbia University, New York.
|
|
|
1897 1902 |
Leiter der „Jesup North Pacific Expedition“.
|
|
|
1899 1936 |
Professor für Anthropologie an der Columbia
University, New York.
|
|

Ca. 1907, Quelle 1 |
1910 |
Publikation der Immigrantenstudie „Changes in Bodily Form of Descendants of Immigrants“.
|
|
1911 |
Publikation „The Mind of Primitive Man“.
|
|
1927 |
Publikation „Primitive Art“.
|
|
1930 |
Boas nimmt an den Jubiläumsfeierlichkeiten
zum 400jährigen Bestehen des Mindener
Ratsgymnasiums teil und wird Mitglied des
Mindener Geschichtsvereins.
|
|
1940 |
Publikation „Race, Language, and Culture“.
|
|
1941 |
Franz Boas an seinem Schreibtisch in
Grantwood.
|
|

Quelle 1 |
21. 12. 1942 |
Franz Boas stirbt in New York während eines
Essens zu Ehren des aus Frankreich
geflohenen Völkerkundlers Paul Rivet. |
|